09/23

Furnierparkett – eine günstigere Alternative

Wer sich auf der Suche nach einer Möglichkeit begibt, den Bodenbelag in seinen eigenen vier Wänden neu zu erfinden, stößt vergleichsweise schnell auf Furnierparkett. Aber worum handelt es sich hierbei eigentlich genau? Was ist das Besondere an Furnierparkett und welche Vorteile bietet diese Art von Bodenbelag? Die folgenden Abschnitte befassen sich ein wenig eingehender mit

Mehr lesen
07/23

Laminat oder Vinyl: Vor- und Nachteile dieser Bodenbeläge im Vergleich.

Laminat oder Vinyl – welcher Bodenbelag ist besser für Ihre Wohnbereiche geeignet?

Mehr lesen
06/23

Dielen aus Altholz

Kein einfaches Altholz, sondern Geschichte im eigenen Haus. Holz überdauert viele Generationen, so auch alte Holzböden. Lesen Sie hier mehr.

Mehr lesen
06/23

Parkett schwimmend oder klebend verlegen?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten, einen neuen Parkettboden zu verlegen. Alles Wichtige zu den beiden Methoden sowie Vor- und Nachteile erfahren Sie hier.

Mehr lesen
06/23

Parkett in der Mietwohnung – Pflichten für den Mieter

Was Vermieter und Mieter bei Parkettboden in ihrer Mietwohnungen wissen und beachten müssen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
06/23

Den richtigen Parkettkleber finden

Wenn ein Parkettboden seinem Besitzer dauerhaft Freude bringen soll, dann ist die Wahl des richtigen Parkettklebers wichtig. Das fällt aber selbst manchen Profis nicht immer leicht, denn die Auswahl an unterschiedlichen Klebern ist mittlerweile schier unendlich.

Mehr lesen
06/23

Parkett aus Tropenholz – mit Vorsicht exklusive Hölzer genießen

Tropenhölzer bieten in europäischen Breitengraden einen eher ungewohnten Anblick. Sie sind hier seltener und haben damit auch etwas sehr Exklusives. Auch für Parkettböden können Teakholz, Wenige und Merbau eingesetzt werden und bieten einen schönen Anblick im Wohnzimmer. Oftmals sind Böden aus diesen Materialien teurer als Parkett aus europäischen Hölzern. Das zahlt sich in der Optik

Mehr lesen
06/23

Die Anwendungsmöglichkeiten von Estrich

Estrich kann mehr als Untergrund für Parkettböden sein: Er dient auch als stylischer Bodenbelag. Wir zeigen, worauf Sie beim Einsatz achten müssen.

Mehr lesen
06/23

Nachhaltige Bodenbeläge

Wie umweltfreundlich Parkettböden im Vergleich zu Laminat und Co. wirklich sind und welche heimischen Holzarten sich fürs Parkett eigenen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
06/23

Geräucherte Holzböden

Für eine besondere Atmosphäre sorgen geräucherte Böden aus heimischen Hölzern.

Mehr lesen
06/23

Die Landhausdiele – Parkett, das mit dem Raum lebt

Typisch für die Landhausdiele ist die natürliche Maserung und eine Struktur, in der mitunter auch kleine Schönheitsfehler wie ...

Mehr lesen
06/23

Verfärbungen von Parkett bei Sonneneinstrahlung

Parkett ist ein Naturprodukt und kann sich daher unter Sonneneinstrahlung verfärben. Wir verraten Ihnen auf was Sie achten sollten.

Mehr lesen
06/23

Linoleumboden – der wiederentdeckte Klassiker

Sie suchen einen natürlichen und zugleich unempfindlichen Bodenbelag, der sich sowohl in Wohn- als auch Geschäftsräumen verlegen lässt?

Mehr lesen
06/23

Terrassendielen aus Kunststoff oder Holz? Tipps für die Auswahl

In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Sie den für Ihre Lage und Bedürfnisse besten Belag für Ihrer Terrassendielen finden.

Mehr lesen
06/23

Sortierungen – Unterscheidungskriterien für Parkettböden innerhalb der Holzarten

Nicht nur die Holzart (Eiche, Ahorn etc.) und das Verlegemuster (Schiffsboden, Kassette, Fischgrät usw.) bestimmen die Wirkung eines Parketts im Raum. Auch ...

Mehr lesen
06/23

Der richtige Bodenbelag für den Außenbereich

Ihr Zuhause hört nicht an den Außenwänden auf. Auch Terrassen, Balkone, Gartenpavillons oder offene Windfänge gehören dazu und lassen sich ...

Mehr lesen
06/23

Welche Trittschalldämmung bei schwimmend verlegten Böden?

Wir geben Ihnen einen Überblick über die Funktionen und Materialien bei der Trittschalldämmung. Weshalb benötigen schwimmend verlegte Böden eine Trittschalldämmung?

Mehr lesen
06/23

5 Tipps für die Abnahme von verlegtem Laminatfußboden

Sie haben sich einen neuen Laminatfußboden verlegen lassen? Das sollten Sie bei der Abnahme beachten.

Mehr lesen
06/23

Parkett-Verlegemuster im Überblick

Wir zeigen Ihnen, welche Effekte sich mit welchen Verlegemustern erzielen lassen.

Mehr lesen
06/23

Laminat verlegen – Diese Kosten kommen auf Sie zu

Wenn Sie einen Handwerker mit dem Verlegen Ihres Laminats beauftragen, sollten Sie mit einem Preis von etwa 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter Laminatfläche bzw. mit 12 bis 25 Euro pro Arbeitsstunde kalkulieren. Der finale Preis ist natürlich auch immer von der Qualifikation des Handwerkers und der Region, in der Sie wohnen, abhängig. Die Kosten

Mehr lesen
04/23

Terrassenfugen reinigen und von Moos befreien – so geht’s!

Wer seine Terrasse reinigen möchte, darf auf keinen Fall die Fugen vergessen. Generell gilt: Wirklich unbedenklich ist es nur, sich auf die mechanische Entfernung von Moos zu verlassen. In der Regel kommen hierbei Schrubber, Fugenkratzer und Fugenbürste – in Kombination mit heißem Wasser – zum Einsatz. Oft zeigt sich in diesem Zusammenhang, dass es keine

Mehr lesen
04/23

Terrassen Holzboden reinigen: Diese Punkte sollten Sie beachten

Um sicherzustellen, dass Sie über einen langen Zeitraum Freude an Ihrem Terrassenholzboden haben, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Sollten Sie sich dazu entscheiden, hierbei einen Hochdruckreiniger zu verwenden, sollte dieser schonend eingestellt sein. Verwenden Sie zudem eine Waschbürste. Alternativ ist es auch möglich, einen Terrassenholzboden mit Soda und/ oder Seife zu reinigen. Essig

Mehr lesen
04/23

Wie lange muss Estrich für Vinyl trocknen?

Bevor Vinylboden auf Estrich verlegt wird, ist es wichtig, den Estrich ausreichend lange trocknen zu lassen. Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, kann auch den jeweiligen Status quo mit einem Feuchtigkeitsmessgerät kontrollieren. Als „Faustregel“ gilt: Etwa vier Zentimeter dicker Estrich braucht pro Zentimeter eine Trocknungszeit von circa einer Woche. Estrich mit unterschiedlicher Dicke:

Mehr lesen
04/23

Terrassen Betonplatten reinigen: Diese Punkte sollten Sie beachten

Wer an Beton denkt, verbindet hiermit oft ein quasi „unzerstörbares Material“. Aber: Auch Beton kann Schaden nehmen. Daher ist es umso wichtiger, auf die passende Reinigung und Pflege zu achten. Terrassen Betonplatten werden immer beliebter, wenn es darum geht, diesen besonderen Outdoor Bereich individuell zu gestalten. Die gute Nachricht ist, dass der Pflegeaufwand im Zusammenhang

Mehr lesen
03/23

Wie verlegt man Klick Vinyl?

Das Verlegen von Klick Vinyl muss nicht zwangsläufig von einem Fachbetrieb übernommen werden. Wer möchte, kann sich auch selbst um die entsprechenden Arbeiten, inklusive der Auswahl der Sockelleisten, kümmern. In den meisten Fällen werden Klick Vinyldielen schwimmend verlegt. Das bedeutet, dass keine direkte Verbindung mit dem Untergrund stattfindet. (Ausnahme: Beim Verlegen von Klick Vinyl in

Mehr lesen
03/23

Vinyl oder Linoleum – was ist besser?

Grundsätzlich ist es nicht möglich, diese Frage standardisiert zu beantworten. Sowohl Vinyl als auch Linoleum bietet individuelle Vorteile. Da sich die beiden Arten von Bodenbelägen in zahlreichen Details voneinander unterscheiden, ist es wichtig, die Option zu wählen, die am besten zum persönlichen Einsatzbereich passt. So unterscheiden sich Vinyl und Linoleum voneinander Sie möchten wissen, ob

Mehr lesen
01/23

Welche Sockelleisten braucht man bei Vinyl?

Sockelleisten werden unter anderem auch als Fußleisten bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die Abschlussleiste, die die Verbindung zwischen dem Boden und der Wand schafft. Ihre Aufgabe ist es vor allem, die Dehnfuge zu überdecken und so für ein harmonisches Gesamtbild zu sorgen. Dies gelingt natürlich, vor allem dann besonders gut, wenn der jeweilige Bodenbelag

Mehr lesen
01/23

Vinyl kleben oder klicken – was ist besser?

Wer sich auf der Suche nach einem neuen Bodenbelag befindet, wird oft mit Vinyl konfrontiert. Das Material sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch noch einige andere positive Eigenschaften mit sich. Im Zusammenhang mit dem Kauf von Vinyl gilt es jedoch nicht nur, sich für die passende Optik, sondern auch für eine Verlegemethode zu

Mehr lesen
01/23

Fliesen oder Vinyl: Welcher Bodenbelag ist der bessere?

Wenn Sie sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befinden, Ihre eigenen vier Wände noch ein wenig wohnlicher werden zu lassen, stellt sich vergleichsweise schnell die Frage nach dem passenden Bodenbelag. Sollte es sich um Räumlichkeiten handeln, die besonders oft genutzt werden, bleiben eigentlich nur noch zwei Optionen übrig: Fliesen und Vinyl. Beide Varianten bieten

Mehr lesen
01/23

Parkett vs. Laminat

Diese Entscheidung hängt nicht allein vom Geldbeutel ab. Wir erklären die wesentlichen Unterschiede von Parkett und Laminat.

Mehr lesen
01/23

Vinylboden oder Parkett? Welcher Boden ist besser?

Parkett bietet als Bodenbelag gleich mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hochwertige Optik aus und vermittelt gleichzeitig das Gefühl, auf Holz zu gehen. Sollten Sie sich allerdings auf der Suche nach einer etwas günstigeren Variante befinden, empfiehlt es sich, auf Vinyl zu setzen. Dieser Bodenbelag ist in vielen verschiedenen Designs erhältlich, stabil und lässt

Mehr lesen
01/23

Klick Vinyl geht auseinander – was tun?

Wenn sich im Vinylboden Fugen bilden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Denn: Einmal entstandene Fugen können sich immer weiter vergrößern. Wer hingegen schnell reagiert, kann Folgeschäden vermeiden. Je länger Sie warten, desto aufwendiger werden in der Regel auch die Ausbesserungsarbeiten. Es gibt nur eine Ausnahme: Dehnungsfugen! Sie sind selbstverständlich dazu da, um etwas „Spielraum“

Mehr lesen
12/22

Eine Badewannenverkleidung aus Vinyl – Das sollten Sie beachten

Wenn Sie sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befinden, Ihr Bad noch ein wenig harmonischer aussehen zu lassen, treffen Sie mit einer Badewannenverkleidung die richtige Wahl. Auf Basis der entsprechenden Arbeiten werden der Boden und die Wanne zu einer optischen Einheit. Die Badewannenverkleidung aus Vinyl lässt sich mit vielen verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren. (Viele Infos

Mehr lesen
12/22

Welcher Kleber sollte für Vinyl an der Wand genutzt werden?

Sie möchten Vinyl an der Wand befestigen, wissen aber nicht, welchen Kleber Sie hierzu nutzen sollten? Domke Parkett hilft Ihnen gern weiter! Unter anderem auch deswegen, weil es mithilfe von Vinyl an der Wand so leicht ist, einen Raum optisch aufzuwerten, entscheiden sich immer mehr Menschen für diese Art der Gestaltung. Denn: Vinyl kann bei

Mehr lesen
12/22

Mit diesen Kosten sollten Sie beim Parkett Sanieren rechnen

Wenn Sie das Erscheinungsbild Ihres Parketts über einen möglichst langen Zeitraum erhalten möchten, muss die Fläche in regelmäßigen Abständen saniert werden. Die Experten von Domke Parkett helfen Ihnen gern weiter. Wir verfügen sowohl über das passende Know-how als auch über modernes Equipment. Das kostet eine Parkett Sanierung Wir bieten Ihnen Parkett Sanierungen auf der Basis

Mehr lesen
12/22

Vinylboden in der Dusche verlegen – was sollte man beachten?

Vinylboden in der Dusche wird immer beliebter. Kein Wunder! Immerhin handelt es sich hierbei um einen Bodenbelag, der gut aussieht und sich gleichzeitig noch angenehm anfühlt. Damit Sie über einen möglichst langen Zeitraum Freude an Ihrem Vinyl haben, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. Fest steht: Wer im Nassbereich keine Lust auf altbewährte Klassiker

Mehr lesen
12/22

Welche Trittschalldämmung für Vinyl ist die richtige?

Wer sich auf der Suche nach einer Trittschalldämmung für seinen Vinylboden befindet, wird mit verschiedenen Optionen konfrontiert. Aber: Welche Lösung kommt für diesen Bodenbelag infrage? Und was ist das Besondere an den verschiedenen Materialien? Braucht überhaupt jeder Vinylboden eine zusätzliche Trittschalldämmung? Immerhin ist doch gerade dieser Bodenbelag bekannt dafür, vergleichsweise leise zu sein. Die folgenden

Mehr lesen
10/22

Fischgrätparkett: Kosten und weitere wichtige Details

Wer sich auf der Suche nach einem neuen Belag für seinen Fußboden befindet, stößt vergleichsweise schnell auf das Fischgrätparkett. Kein Wunder! Diese Variante sieht gut aus und lässt sich auch auf angenehme Weise mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren. Aber was kostet es eigentlich, Fischgrätparkett zu verlegen? Hier hilft es, sich im Vorfeld zu erkundigen, um alle

Mehr lesen
10/22

Parkett und Fußbodenheizung: Das sollten Sie beachten

Die Kombination aus modernem Parkett und Fußbodenheizung wird für viele Menschen immer interessanter. Durch den Mix aus einer ansprechenden Optik und Wärme ist es immerhin möglich, den Wohnkomfort noch weiter zu erhöhen. Aber welche Details sollten in diesem Zusammenhang eigentlich beachtet werden? Und sind wirklich alle Kombinationen möglich? Domke Parkett steht Ihnen mit Hinblick auf

Mehr lesen
09/22

Ahorn Parkett Eigenschaften, Kombinationsmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile

Ahorn gehört zu den mittelharten Holzen, ist aber vergleichsweise robust und stabil in der Form. Viele wissen das Holz als Bodenbelag im privaten, aber auch im gewerblichen, Bereich zu schätzen. Charakteristisch ist hier unter anderem die helle Farbe und die harmonische Maserung. Die Kombinationsmöglichkeiten sind schier endlos. Wer sich für den norwegischen, minimalistischen Einrichtungsstil begeistern

Mehr lesen
09/22

Industrieparkett verlegen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Bezeichnung „Industrieparkett“ täuscht ein wenig. Denn: Der Parkettboden, der unter anderem auch als „Hochkantlamellenparkett“ bezeichnet wird, kommt bei Weitem nicht nur in der Industrie, sondern – aufgrund seiner Belastungsfähigkeit – auch in vielen öffentlichen Gebäuden, Kindergärten und Schulen zum Einsatz. Den hohen Grad an Robustheit hat das Industrieparkett der Tatsache zu verdanken, dass die

Mehr lesen
08/22

Wasserschaden bei Parkett und Laminat beseitigen

Undichte Wasserleitungen, ein Rohrbruch oder gar Hochwasser: Wenn große Mengen Wasser ein Parkett oder Laminat überfluten können Sie folgendes tun.

Mehr lesen
08/22

Unterschiedliche Parkettarten in der Übersicht

Wir stellen Ihnen beliebte Parkettarten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und Eigenarten vor.

Mehr lesen
08/22

Parkett ölen – so wird es gemacht!

Geöltes Parkett hat viele Vorteile – Wie Sie Ihr Parkett selbst ölen können und worauf Sie dabei achten müssen, verraten wir Ihnen hier.

Mehr lesen
08/22

Korkparkett richtig verlegen – so geht’s!

Korkboden erfreut sich in der heutigen Zeit einer besonderen Beliebtheit – unter anderem bei vielen, die Wert auf einen Mix aus einer ansprechenden und gleichzeitig natürlichen Optik legen. Hinzu kommt, dass es sich bei Kork um ein natürlich nachwachsendes Material handelt und es unter seiner Nutzung dementsprechend auch möglich ist, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu

Mehr lesen
08/22

Parkett verlegen: Materialbedarf berechnen

Sie möchten Parkettboden selbst verlegen? Dann müssen Sie im Zuge der Vorbereitungen auch berechnen, wie viel Material Sie benötigen.

Mehr lesen
07/22

Fischgrätparkett – ein eleganter und zeitloser Klassiker

Fischgrätparkett ist auch heute noch ein beliebtes Verlegemuster für Parkettfußböden. Kein Wunder, gibt das klassische Muster doch jedem Raum eine elegante Note. Das beliebte Muster kopiert dazu die Anordnung der Gräten im Fischskelett und ist schon aus prähistorischer Zeit bekannt. Dabei wird das Fischgrätparkett vor allem wegen seiner Vielseitigkeit geschätzt. Es ist mit vielen modernen

Mehr lesen
07/22

Bambusparkett – Noch unbekannt, aber jetzt schon beliebt

In Deutschland gehört Bambusparkett noch zu den unbekannteren Sorten, allerdings neigt der Trend zum hölzernen Belag aus Bambus. Die Holzart eignet sich besonders zur Herstellung von Fußböden, da sie als sehr strapazierfähig gilt. Neben seiner Belastbarkeit ist es vor allem die ökologische Eigenschaft, die Bambusparkett zu einem beliebten Bodenbelag macht. Das besonders schnell wachsende Gras

Mehr lesen
07/22

Parkett und Fußbodenheizung – geht das?

Fußbodenheizungen werden immer beliebter. Mittlerweile werden sie in mehr als der Hälfte der Neubauten von den Bauherren ausgewählt. Sie bieten nicht nur immer warme Füße, sondern haben auch einen energetischen Vorteil: Sie verteilen die Wärme gleichmäßig im Zimmer und haben eine niedrige Vorlauftemperatur. Das Raumklima ist gleichmäßig und angenehm Allerdings hielt sich lange Zeit die

Mehr lesen
06/22

Mehrschichtparkett oder Massivparkett – ein Vergleich

Viele stellen sich die Frage, ob es besser wäre, auf Mehrschichtparkett oder auf Massivparkett zu setzen. Wir geben Antworten.

Mehr lesen