Professionelle Parkett­aufbereitung  vom Fachmann

Sollte Ihr Parkett- oder Dielenboden einmal stumpf oder matt erscheinen, lässt er sich mit einer professionellen Aufbereitung auffrischen, sodass Ihr Boden wie neu verlegt aussieht.

0

,

0

Sterne auf Google Maps

2000

Seit 2008 am Markt

+200

Zufriedene Kunden

+500

Abgeschlossene Baustellen

+0

Mitarbeiter im Team

Parkettschleifmaschine beim Abschleifen eines alten Holzbodens zur Aufbereitung und Renovierung.

So läuft eine Parkett­aufbereitung mit uns ab

  • Parkett und Dielen abschleifen

    Sollte Ihr Parkett- oder Holzfußboden renovierungs­bedürftig werden, so ist er bei uns in guten Händen. Wir bringen ihn wieder auf Hochglanz, indem wir Parkett oder Dielen abschleifen. Dabei tragen wir mit einer speziellen Schleifmaschine (Walz- oder Tellerschleifmaschine) die beschädigte Nutzschicht ab.

    Nach diesem Grobschliff führen wir einen glättenden Feinschliff durch. Selbst dünner Parkettboden ist für eine Parkettaufbereitung geeignet, vorausgesetzt, es geschieht mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl.

    Mit der Parkett- und Dielenaufbereitung von Domke Parkett haben Sie die Gewissheit, dass nur so viel Holz abgetragen wird, wie es für ein einheitliches, harmonisches Ergebnis notwendig ist.

    01

    parkettaufbereitung parkett schleifen
  • Parkett & Dielen reparieren

    Beschädigte Parkett- oder Dielenböden lassen sich problemlos reparieren. Vor allem geöltes und gewachstes Parkett eignet sich für eine stellenweise Reparatur. Bei einigen Parkettarten (z. B. Stäbchenparkett) können einzelne Teile problemlos erneuert werden. Die ausgetauschten Teile müssen anschließend erneut geölt, gewachst bzw. lackiert werden.

    Damit Schäden nicht erst entstehen, ist bei Holzfußböden immer eine sorgfältige Pflege und Reinigung notwendig. Für die Parkettpflege gibt es spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte, wie Pflegeöle oder Holzwaschseifen, die Sie auch in unserem Shop erhalten können.

    Wurde die Nutzschicht Ihres Parketts im Laufe der Zeit stärker beansprucht, bietet sich eine Parkettaufbereitung durch Abschleifen an. Dabei wird die Nutzschicht mit einer speziellen Schleifmaschine entfernt und der Boden aufbereitet. Anschließend wird die Oberfläche erneut versiegelt. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen Öl, Wachs und Lack.

    02

    parkettaufbereitung parkett oelen
  • Parkett­aufbereitung mit Öl, Wachs oder Lack

    Parkettböden zählen zu den robustesten Böden überhaupt. Durch die richtige Behandlung können sie auch das Raumklima positiv beeinflussen. Die Art der Versiegelung bestimmt das Aussehen, die Atmungsaktivität sowie die Widerstandskraft des Holzbodens.

    Nach dem Schleifen behandeln wir das Holz nach Ihren Vorstellungen mit Öl, Lack oder Wachs. Auf diese Weise erstrahlt Ihr alter Parkett- oder Dielenboden nicht nur in neuem Glanz, er erhält auch eine neue, widerstandsfähige Laufschicht, sodass Sie noch viele Jahre Freude an Ihrem Holzfußboden haben werden. Diese Art der Parkettaufbereitung bietet sich sowohl bei massivem als auch bei mehrschichtigem Parkett an.

    03

    parkettaufbereitung parkett oelen2
  • Behandlung mit Öl

  • Behandlung mit Wachs

  • Behandlung mit Lack

  • Referenzen zu unseren Parkett­aufbereitung

    Wir erhalten zahlreiche positive Kundenbewertungen zu unseren Parkettaufbereitungen. Unsere sorgfältige und professionelle Arbeit sorgt dafür, dass Ihr Parkett in neuem Glanz erstrahlt und gleichzeitig langlebig bleibt. Besonders geschätzt werden unsere umweltfreundlichen Methoden und die individuelle Beratung, die wir jedem Kunden bieten.

  • Aus Alt mach Neu-Projekt Teil 1

    Parkett verlegen  •  Parkettaufbereitung  •  August 2021

  • Aus Alt mach Neu-Projekt Teil 2

    Fischgrät  •  Parkettaufbereitung  •  August 2021

  • Bürsten / Strukturieren von Holzfußböden

    Parkettaufbereitung  •  Juni 2021

Warum wir der richtige Partner für Ihre Parkett­aufbereitung sind

Damit Ihr Boden wieder wie neu aussieht, setzen wir auf Erfahrung, moderne Technik und viel Feingefühl. Vor Ort prüfen wir den Zustand Ihres Parketts gründlich und beraten Sie zu den besten Möglichkeiten der Aufbereitung – vom Schleifen über punktuelle Reparaturen bis hin zur neuen Versiegelung. Gemeinsam finden wir die passende Lösung, die Ihren Wünschen entspricht und Ihrem Boden neuen Glanz verleiht.

+49 30 810 34 190

Stephan Domke  •  Geschäftsführer

Die häufigsten Fragen zur Parkettaufbereitung

Ein Parkettboden ist langlebig, doch mit der Zeit können Abnutzungen, Kratzer oder matte Stellen entstehen. Viele Kunden fragen sich dann, ob eine komplette Aufbereitung nötig ist oder ob auch punktuelle Reparaturen ausreichen. In unseren häufigsten Fragen zur Parkettaufbereitung finden Sie Antworten zu Ablauf, Methoden und Pflege

Nutzen & Ablauf

Die Parkettaufbereitung hängt von der Beanspruchung und Dicke des Holzbodens ab. Alle 15 Jahre sollte eine Aufbereitung erfolgen, aber bei stark beanspruchten gewerblichen Böden kann sie auch früher notwendig sein. 

In repräsentativen gewerblichen Objekten ist eine regelmäßige Aufbereitung besonders wichtig, da sie stärker beansprucht werden als Privatwohnungen. 

Wenn Sie sich bezüglich Ihres Parketts unsicher sind, ist es ratsam, eine Expertenmeinung einzuholen.

Die Parkettaufbereitung ist aufwendig und die Dauer dafür variiert je nach gewünschter Bearbeitung, Größe und Geometrie des Raumes, Zugänglichkeit und Art des Parketts bzw. Art der Dielen.

Für eine Intensivreinigung und Einmalpflege eines 20-40 m² großen Raumes sollten Sie mindestens einen Arbeitstag einplanen. Das anschließende Schleifen und Lackieren/Ölen dieses Raumes würde dann 2-3 Tage in Anspruch nehmen. Bei gewerblichen Objekten mit deutlich größeren Flächen sollten Sie mit mehr Arbeitstagen rechnen.

Bedenken Sie bitte, dass diese Zeiten nur Schätzwerte sind. Den tatsächlichen Zeitaufwand können Sie nach Rücksprache mit uns abstimmen.

Ein Mehrschichtparkett/Fertigparkett kann je nach Deckschichtstärke und Qualität 2-3 mal geschliffen und neu geölt/lackiert werden. Eine Neuverlegung ist dann sinnvoll, wenn die Holzböden schon zu oft geschliffen wurde, eventuell hohl liegen, zu tiefe Schäden aufweisen oder auch zu viele Deckschichtablösungen haben.

Generell lohnt es sich immer, von einem Fachmann prüfen zu lassen, ob eine Aufarbeitung des Holzbodens noch machbar ist. Eine Aufarbeitung ist für gewöhnlich deutlich kostengünstiger und nachhaltiger. Bei alten oder sogar historischen Böden geht es zum Teil auch um die Bewahrung von Handwerkskunst. Daher sollte ein Austausch wohlüberlegt sein.

Die Häufigkeit der Parkettaufbereitung hängt von der Abnutzung und Holzdicke ab. Ältere, massivholzbasierte Parkettböden können öfter abgeschliffen werden als moderne dünne Parkettböden. Nach 10 bis 15 Jahren ist normalerweise eine Aufbereitung erforderlich, wobei auch die Holzqualität eine Rolle spielt. Massivholzdielen und Mehrschichtparkett können öfter abgeschliffen werden, Furnierparkett dagegen gar nicht. Bei Furnierparkett sind nur Intensivreinigungen, Ölwäschen oder Ähnliches möglich.

Mit der heutigen Schleiftechnik ist es möglich, auch dünne Massivholzparkettböden öfter als einmal abzuschleifen. Denn zu der Aufbereitung gehört nicht nur das Reinigen und Abschleifen, sondern auch die Neubeschichtung und gegebenenfalls die Neustrukturierung der Oberfläche. 

Mehrschichtparkett und Fertigparkett mit einer Nutzschicht von maximal 2,5 mm kann in der Regel nur einmal abgeschliffen werden. Massivholzdielen sind dicker und können daher öfter aufbereitet werden.

Die Aufbereitung des Parketts erfolgt in mehreren Schritten. Nachdem das Parkett zunächst grobkörnig abgeschliffen wurde, folgen weitere 3-5 Schleifgänge je nach Erfordernis. Danach wird dann die neue Oberfläche hergestellt durch eine Öl-, Wachs- oder Lack-Versiegelung.

Für diese Arbeiten verwenden wir professionelle Schleifmaschinen und Absauggeräte. Nach dem Feinschliff und der Grundierung sollte der Boden sechs bis acht Stunden lang nicht betreten werden.

Nach einer erfolgreichen Versiegelung ist es wichtig, den Boden vorerst nicht stark zu belasten.

Nach einer Parkettaufbereitung sollte das behandelte Parkett ausreichend Zeit zum Trocknen und Aushärten bekommen, bevor der Raum wieder vollständig genutzt wird. Die genaue Zeit hängt von der Art der Versiegelung und den klimatischen Bedingungen ab. Im Allgemeinen sollten Sie den Raum nach dem Auftragen der Versiegelung oder des Lackes für 24 bis 48 Stunden nicht betreten

Dies ermöglicht eine angemessene Trocknungszeit und schützt die frische Oberfläche vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Eine gute Faustregel ist, den Raum erst dann wieder vollständig zu nutzen, wenn Sie sicher sind, dass die Oberfläche vollständig ausgehärtet ist und keine Beschädigungen oder Abdrücke entstehen.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Themen Rund um die Aufbereitung Ihres Holzfußbodens.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot an

Angebotsformular

Damit wir Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen können und um Ihnen unnötige Rückfragen und Zeit zu vermeiden, benötigen wir bitte noch ein paar weitere Angaben von Ihnen.  

Erlaubte Datentypen:
pdf, jpg, png, doc, docx
Mitarbeiter der Domke Parkett GmbH Berlin ölt frisch geschliffenen Parkettboden mit Farbrolle – professionelle Versiegelung für langlebige und edle Holzoberflächen

Teilen